Dr. Claudia Taszus

Kurzbiographie

 

Geboren 1963 in Saalfeld an der Saale.

1985 bis 1990 Studium der Anglistik und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: Diplom).

1991 bis 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der historisch-kritischen Gesamtausgabe (Dobbek/Arnold) der Briefe von Johann Gottfried Herder in der Editionsabteilung der Stiftung Weimarer Klassik.

1996 bis 2000 Mitarbeiterin im Stadtarchiv Saalfeld, beauftragt mit der Strukturierung und inhaltlichen Aufarbeitung des historischen Aktenbestandes (16.-19. Jh.).

2001 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Projekt: Schiller-Wörterbuch.

2007 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertationsschrift »Die Fürstlich privilegierte Hofbuchdruckerei Rudolstadt im Fokus des literarischen Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Verlag Johann Friedrich Hartknoch d.J.«.

2006 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Das Geschäft mit dem Wissen – Lorenz Oken und die Isis. Kommerzialisierung, Politisierung und Popularisierung von Wissen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts« (ab Juli 2009 Anschlussprojekt: »Edition, Kommentar, schwerpunktmäßige Auswertung und Analyse der Korrespondenz zwischen Lorenz Oken und dem Verlag Friedrich Arnold Brockhaus in den Jahren 1814–1850«) am Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Ernst-Haeckel-Haus) der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Oktober 2011 bis Dezember 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und betraut mit der Vorbereitung des Langzeitprojektes zur modularisierten Edition des Gesamtbriefwechsels von Ernst Haeckel.

Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiterin des von der Union der deutschen Akademien geförderten Langzeitprojekts »Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition«.

 

Forschungsinteressen

 

Literatur- und Kulturgeschichte 17.-19. Jh.

Verlags-, Druck-, Zensur- und Pressewesen 18./19. Jh.

Editionsphilologie

Wissenschaftspopularisierung 19./20. Jh.

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

Die Fürstlich privilegierte Hofbuchdruckerei Rudolstadt (1772–1824). Ihre Beziehung zum Verlag Johann Friedrich Hartknoch d. J. und ihre Stellung im literarischen Deutschland. 2 Bde. (Diss., Jena 2006). Eutin 2011.

Die sieben Friedensgesinnungen Johann Gottfried Herders und ihre Stellung innerhalb der Briefe zu Beförderung der Humanität. Diplomarbeit (masch.), Jena 1991.

 

Editionen

Friedrich Arnold Brockhaus/Carl August Böttiger: Briefwechsel 1807-1823. 2 Bde. Hrsg. von Bernhard Fischer und Claudia Taszus. Leipzig: Lehmstedt Verlag, 2024.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 4: Familienkorrespondenz März–November 1859. Hrsg. und bearb. von Roman Göbel und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Kathrin Polenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2023.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 13: Amtskorrespondenz. Universität Jena 1860–1916. Hrsg. und bearb. von Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Roman Göbel. Stuttgart: Franz Steiner, 2022.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 3: Familienkorrespondenz April 1857 bis März 1859. Hrsg. und bearb. von Roman Göbel, Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Thomas Bach, Jens Pahnke und Kathrin Polenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2020.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2: Familienkorrespondenz August 1854 – März 1857. Hrsg. und bearb. von Roman Göbel, Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Thomas Bach, Jens Pahnke und Kathrin Polenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2019.

Taszus, Claudia (Bearb.): Ernst Haeckel. Rudolstädter Korrespondenz aus den Jahren 1876 bis 1919. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte Rudolstadt. Im Auftrag der Gesellschaft hrsg. von Michael Schütterle und Tobias Zober. 20./21. Jg. Rudolstadt 2018, S. 11-89.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1: Familienkorrespondenz Februar 1839 – April 1854. Hrsg. und bearb. von Roman Göbel, Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Thomas Bach, Jens Pahnke und Kathrin Polenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2017.

Johann Gottfried Herder. Briefe. Gesamtausgabe. Zehnter Band. Register. Bearb. von Günter Arnold unter Mitwirkung von Günter Effler und Claudia Taszus. Weimar 1996.

 

Bearbeitung / Herausgeberschaft

Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte Rudolstadt. Im Auftrag der Gesellschaft hrsg. von Claudia Taszus. Jg. 11 – Jg. 18/19. Rudolstadt 2007 – 2015.

Taszus, Claudia (Hrsg.): Vernunft-Freiheit-Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Eutin 2008.

Taszus, Claudia (Bearb.): Die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen in den Jahren 1764 bis 1768. Ein Repertorium. In: Germanistik. Fascicule XII. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg. Königsberger Zeugnisse der Spätaufklärung. Luxemburg 1998, S. 1-281.

Bärnighausen, Hendrik / Taszus, Claudia (Hrsgg.): Wezel im Walde. Aus dem Romanfragment "Der Frühling im Walde" von Friedrich Carl Ludloff. Rudolstadt 1998.

 

Aufsätze

(zusammen mit Beata Paskevica und Aija Taimina) Carl Gotthard Graß. An meine liebe Mutter Maria Graß (Sils 1799). In: The Poet and Artist Carl Graß (1767-1814). (Proceedings of the National Library of Latvia 5 (XXV). Riga: National Library of Latvia, 2020, S. 213-221.

„[…] ein maschinenmäßiger Mensch möchte ich nie werden.] Carl Graß. Innensichten der Rigaer Jahre 1792 bis 1796 in den Briefen an seine Schwestern. In: The Poet and Artist Carl Graß (1767-1814). (Proceedings of the National Library of Latvia 5 (XXV). Riga: National Library of Latvia, 2020, S. 251-271.

Felicitas Marwinski. Ein Leben mit Büchern und für Bücher. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte. Hrsg. Verein für Thüringische Geschichte/Historische Kommission für Thüringen. Bd. 74. Neustadt a. d. Aisch: Ph. C. W. Schmidt, 2020, S. 288-290.

Ammerbacher Platte. „Liebster Punkt dieses ganzen schönen Saaltals“. In: Haeckel backstage in Jena. Menschen – Orte – Begegnungen. Hrsg. von Teresa Thieme im Auftrag der Städtischen Museen Jena (Bd. 35 der Reihe „Dokumentation“). Jena 2019, S. 143−145.

Naturorte Jena. „Du liebste Stadt am Berge Du!“. In: Haeckel backstage in Jena. Menschen – Orte – Begegnungen. Hrsg. von Teresa Thieme im Auftrag der Städtischen Museen Jena (Bd. 35 der Reihe „Dokumentation“). Jena 2019, S. 147-151.

In memoriam Günter Arnold. In: Herder Jahrbuch / Herder Yearbook XIV. Hrsg. von Rainer Godel und Johannes Schmidt. Heidelberg 2018, S. 13-19.

Die geheime Leidenschaft des Geheimen Archivars. Die Sotadica-Sammlung des Carl Gottlob Günther (1752-1832). In: Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Hrgs. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen 2018, S. 697-719.

Zwischen Naturwissenschaft und politischer Schriftstellerei: Lorenz Oken als Redakteur und Mitarbeiter der Deutschen Blätter von Brockhaus. In: Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Hrsg. von Thomas Bremer und Christine Haug unter Mitwirkung von Helga Meise. Wiesbaden 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge; 96), S. 283–303.

Arthur Schopenhauers Doktorarbeit, vollendet und veröffentlicht 1813 in Rudolstadt. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte Rudolstadt. 18./19. Jg. Im Auftrag der Gesellschaft hrsg. von Claudia Taszus. Rudolstadt 2016, S. 53–86.

Jena und Umgebung im künstlerischen Werk Ernst Haeckels. In: Weimar-Jena. Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv. Hrsg. von Volker Wahl. 8. Jg., H. 3. Jena 2015, S. 238–253.

Georg II. als Mäzen Ernst Haeckels. In: Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826-1914). Kultur als Behauptungsstrategie? Hrsg. von Maren Goltz, Werner Greiling und Johannes Mötsch. Köln/Wien/Weimar 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 46), S. 287–300.

Ein Refugium freisinniger Bücher. Die zensurfreie Rudolstädter Hofbuchdruckerei als Produzent maskierter Literatur. In: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Hrsg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen 2014, S. 252–274.

Buchhandel und Bibliothekswesen in Schwarzburg-Rudolstadt. Rezeptionsbedingungen und Lektüreverhalten um 1800. In: Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800. Hrsg. von Werner Greiling und Franziska Schulz. Bremen 2010, S. 251–264.

Okens Isis. Pressefreiheit, Restriktionen und Zensur in Mitteldeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur / Yearbook for European Culture of Science. Hrsg. von Olaf Breidbach und Stefano Poggi. Bd. 4 (2008). Stuttgart 2009, S. 205–241.

Lorenz Okens Isis (1816-1848). Zur konzeptionellen, organisatorischen und technischen Realisierung der Zeitschrift. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 12./13. Jg. Rudolstadt 2009, S. 85–154.

"Ich weiß nicht, wie Sie jetzt mit Ihrer Censur stehen..." - Johann Gottfried Seume und sein Verleger Hartknoch d. J. In: In Polen, Palermo und St. Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Hrsg. von Jörg Drews. Bielefeld 2008, S. 42–61.

Herder bei Hartknoch d. J. – Anfang und Ende einer lebenslangen Autor-Verleger-Beziehung. In: Vernunft-Freiheit-Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Claudia Taszus. Eutin 2008, S. 279–316.

Verzeichnis der Schriften von Günter Arnold. In: Vernunft-Freiheit-Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Claudia Taszus. Eutin 2008, S. 521–530.

Denn die Erfindung dieser Zunfft ist Licht von einem höhern Scheine." Die Rudolstädter Hofbuchdruckerei von ihrer Gründung bis zur 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 11. Jg. Rudolstadt 2007, S. 9–60.

"... vor der Sonne der Aufklärung schmolz das Eisen unserer tausendjährigen Ketten..." Die politische Emanzipation der Juden in Schwarzburg-Sondershausen im 19. Jahrhundert. In: Zwischen Mitgestaltung und Ausgrenzung. Jüdische Abgeordnete und jüdisches Leben als Thema in Thüringer Parlamenten. Weimar 2007 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 26), S. 207–241.

Der Erwerb von Hartknochiana und deren Überführung in den Bestand des Stadtarchivs Rudolstadt. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 10. Jg. Rudolstadt 2006, S. 93–98.

"Auf alle Fälle muß das anstößige Buch wahrhaft apokryph werden." Zur Zensurgeschichte der dritten (vermehrten) Auflage von Seumes Spaziergang nach Syrakus. In: Seume: "Der Mann selbst" und seine "Hyperkritiker" - Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Hrsg. von Jörg Drews. Bielefeld 2004, S. 391–406.

Erste Notate zu Hartknoch. In: Schnell, Axel: Wolff. Der Kampf um Atlantis. Riga 2004, S. 188–211.

Günther Fröbel (1811–1878) - Hofbuchdruckereibesitzer, Verleger und Auswanderungsagent in Rudolstadt. Eine biographische Skizze anläßlich seines 125. Todestages. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 7. Jg. Rudolstadt 2003, S. 33–107.

"Vicisti mundum Fritschi et victoria laeta in Salvatoris sanguine parta tibi est." Zum Tod des schwarzburg-rudolstädtischen Kanzlers und Gelehrten Ahasver Fritsch und dem diesem Ereignis gewidmeten Trauerschrifttum. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 6. Jg. Rudolstadt 2002, S. 8–82.

Zum Projekt "Saalfelder Häuserchronik" ‒ Quellenlage, Forschungsstand und Realisierungsmöglichkeiten. In: Saalfelder Weihnachtsbüchlein. Beiträge zur Saalfelder Geschichte. 96. Heft. Hrsg. vom Stadtmuseum Saalfeld. Saalfeld 1999, S. 3–11.

Erwähnungen Johann Karl Wezels im Briefwechsel von Johann George Scheffner. In: Wezel-Jahrbuch: Schriften zur europäischen Aufklärung. Bd. 1. Hannover 1998, S. 183–187.

Der Buchhändler und Verleger Johann Friedrich Hartknoch jun. Ein biographischer Versuch. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 2. Jg. Rudolstadt 1998, S. 73–88.

Carl v. Pfaffenrath - Freiherr, Volksfreund und Patriot. In: Wir in Thüringen. Landkreis Saalfeld–Rudolstadt. Jahrbuch 1999. Hrsg. vom Landkreis Saalfeld–Rudolstadt. Saalfeld 1998, S. 163–166.

Zur Geschichte der Fürstlichen Hofbuchdruckerei Rudolstadt unter der Leitung von Heinrich Moritz Junker 1795–1814. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 3. Jg. Rudolstadt 1999, S. 59–76.

 

Lexikonartikel

Gustav Friedrich Gottlob Callenius. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski. 5. Slg. Jena 2015 (ZfThG; Beiheft 40), S. 33–36.

Friedrich Heinrich Christoph Bergmann. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski. 4. Slg. Weimar 2011 (ZfThG; Beiheft 37), S. 16–19.

Christoph Andreas Bergmann. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski. 4. Slg. Weimar 2011 (ZfThG; Beiheft 37), S. 13–16.

Heinrich Moritz Junker. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski. 4. Slg. Weimar 2011 (ZfThG; Beiheft 37), S. 171–174.

Peter Elias Schirach. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski. 4. Slg. Weimar 2011 (ZfThG; Beiheft 37), S. 299–301.

Günther Fröbel. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski, 3. Slg. Weimar 2006 (ZfThG; Beiheft 36), S. 97–101.

Carl Poppo Fröbel. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski, 2. Slg. Weimar 2002 (ZfThG; Beiheft 33), S. 45 f.

Adalbert Christian Carl von Pfaffenrath. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski, 1. Slg. Weimar 2000, S. 150 f.

 

Übersetzungen

John Vivian: James Patrick von Parry. In: Thüringer Biographisches Lexikon (THBL). Reihe Lebenswege in Thüringen. Hrsg. von Felicitas Marwinski. 4. Slg. Jena 2011, S. 267–271.

John Vivian: James Patrick Parry (1803–1872) – ein Engländer im nachklassischen Weimar. Teil B: Die Familienbibliothek. Bio-bibliographische Aspekte. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 14. Jg. Rudolstadt 2010, S. 9–142.

John Vivian: James Patrick Parry (1803–1872) ‒ ein Engländer im nachklassischen Weimar. Teil A: Biographischer Versuch. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 12./13. Jg. Rudolstadt 2009, S. 85–154.